Einladung zur Fachexkursion 2012 der Berliner Landesstelle am 09.06.2012:
„Berlin: Ökohauptstadt Deutschlands?"
Liebe Mitarbeiter, Ehemalige, Freunde und Förderer der Landesstelle, liebe Kursteilnehmer!
Ökohauptstadt Deutschlands – nur ein inhaltsleerer (schwäbisch geprägter) Begriff oder ein wesentliches Konzept der Berliner Nachhaltigkeitsstrategie? Kamen und kommen nicht neue, prägende Impulse zur nachhaltigen Stadtentwicklung immer wieder aus Berlin? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll unsere diesjährige Landesstellenexkursion die verschiedensten Aspekte dieser Entwicklung in Berlin beleuchten.
Die ufaFabrik ist eines der ältesten selbstverwalteten Kultur- und Lebensprojekte, überregional bekannt durch regelmäßige Veranstaltungen im Kulturbereich. Gleichzeitig ist sie aber auch ein ökologisches Vorzeigeprojekt mit Blockheizkraftwerk, Solar- und Windenergienutzung, vorbildlichem Energiesparkonzept, Regenwassernutzung und begrünten Dächern. Durch diese Vielfalt konnten auf dem ca. zwei Hektar großen Gelände in den letzten 30 Jahren nahezu 200 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Auf der Tempelhofer Freiheit, dem ehemaligen Flughafen Tempelhof, ist für das Jahr 2017 die Internationale Gartenschau (IGA) geplant. Schon heute wird das Gelände differenziert genutzt. Neben der reinen Erholungsnutzung über verschiedenste Freizeitsportarten bis hin zum städtischen Gärtnern, Neudeutsch „Urban Gardening" (oder Urban Farming) genannt. Das Allmende Kontor ist dort Anlauf- und Vernetzungsstelle, Wissensspeicher und Lernort mit einem Garten für alle. Die gewachsene biologische und soziale Vielfalt des gemeinschaftlichen Gärtnerns und urbaner Landwirtschaft in Berlin wird anschaulich und mit gestaltbar gemacht.
Die Stechansche Mühle (heute bekannt als „Britzer Mühle") wurde 1865 erbaut und ist ein heute noch funktionsfähiges Baudenkmal, seit 1985 wieder mit Windkraft betrieben.
Die Anlage wird vom Müllermeister persönlich erläutert, der Slogan "Vom Korn zum Brot" handlungsorientiert und anschaulich vermittelt.
Programm
Das Programm am Samstag, den 09.06.2012, wird voraussichtlich folgendermaßen aussehen:
9.00 Uhr | Treffpunkt an der Peter-Lenné-Schule | ||
9.30 Uhr | Fahrt zur „ufaFabrik" nach Tempelhof | ||
10.00 Uhr | Führung über das Gelände der „ufaFabrik" in Tempelhof | ||
11.30 Uhr | Fahrt zur „Tempelhofer Freiheit" (ehemals Flughafen Tempelhof) | ||
12.00 Uhr | Picknick im Park (alternativ 11.30 Uhr Frühstücksbuffet im Cafe Olé der ufaFabrik) | ||
13.00 Uhr | Informativer Spaziergang über die IGA 2017 auf dem Tempelhofer Feld | ||
14.30 Uhr | Besichtigung „Urban Gardening" des Allmende-Kontors (Ausgang Oderstraße/Neukölln) | ||
15.00 Uhr | Fahrt zur Mühle nach Britz | ||
15.30 Uhr | Besichtigung der historischen „Stechanschen (Britzer) Windmühle" | ||
16.30 Uhr | Abendessen im Restaurant „Britzer Mühle" | ||
19.00 Uhr | Ankunft an der Peter-Lenné-Schule |
Alle Teilnehmer, die mit eigenem Fahrzeug oder der BVG an der Exkursion teilnehmen möchten, können auch gleich um 10 Uhr zum Haupteingang der ufaFabrik kommen. Sämtliche Stationen können mit Bahn und Bus angefahren werden, so dass eine nachhaltige Beförderung gewährleistet ist (PKW-Fahrer bitte Fahrgemeinschaften bilden)!
Exkursionsstationen:
ufaFabrik | Victoriastr. 10-18
12105 Berlin U-Bahnhof Ullsteinhaus |
||
Tempelhofer Freiheit | Parkeingang Columbiadamm
U-Bahnhof Platz der Luftbrücke |
||
|
|||
Britzer (Stechansche) Mühle | Buckower Damm 130
12349 Berlin Haltestelle Dachdeckerweg (u.a. Bus M 44) |
Anmeldung und Kosten
Wir bitten um verbindliche telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 01.06.2012 und freuen uns auf einen gemeinsamen, interessanten Tag in Berlin!
Kosten: 10 € für Picknick und Führungen (für die Kursteilnehmer ist die Fahrt kostenlos!)
Download: Programm und Anmeldung - PDF 29 KB
Klaus Pellmann
Fachleitung Wassermanagement und Koordination der Landesstelle
Bildquellen:
- Schlitzrotor auf ufaFabrik: ufafabrik.de
- Stechansche Mühle: Gerald Bost - Molinologe; Wikimedia Commons, CCbySA 3.0
- Tempelhofer Freiheit/Allmende Kontor: urbanacker.net, tempelhoferfreiheit.de