Die Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern ist eine Fortbildungseinrichtung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Ein Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Bereich des Wassermanagements, der ökologischen und ökonomischen Nutzung von Trink- und Regenwasser, sowie der Reinigung und Wiederverwendung von häuslichem Brauch- und Schmutzwasser.
Auch ein langer Planungsprozess findet irgendwann ein gutes Ende, das „Smart House“ auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule konnte Ende September 2020 feierlich eingeweiht werden. Vorausgegangen waren diverse Planungsrunden mit Studenten der SRH Hochschule Berlin, mit dem Ziel, ein kleines autarkes Lehr- und Versuchsgebäude auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule zu errichten. In diesem sollen ab 2021 Versuche zu smarter Haustechnik experimentell für Schülerinnen und Schüler der Peter-Lenné-Schule, der Landesstelle und Studentinnen und Studenten der SRH Hochschule durchgeführt werden. Aber zuerst einmal musste das Häuschen in enger Abstimmung mit der Ausbildungsabteilung der Knobelsdorff-Schule technisch durchgeplant, der Preis kalkuliert und auf dem Schulgelände aufgestellt werden.
„Wasser, Wasser…nichts als Wasser?“ – Innovative Wasserkonzepte im Herzen Berlins!
Eine Exkursion in den Zeiten von Corona? Landesstellenkordinator Klaus Pellmann meinte "Ja!" und hatte zu einem Ausflug in die Mitte Berlins geladen. Die 12. Landesstellen-Exkursion fand am 20. Juni 2020 statt, um zwei Projekte des nachhaltigen Umgangs mit Wasser am Potsdamer Platz zu erkunden.
Am 20. Dezember 2019 war es endlich soweit, der Mongolei Nachmittag der Berliner Landesstelle konnte starten. Musste der ursprünglich angesetzte Termin am 1. November aufgrund eines unerwarteten Todesfalls verschoben werden, so nutzte diesmal ein großes Publikum die Veranstaltung in der Peter-Lenné-Schule, um sich über den Verlauf des Wiederaufforstungsprojektes zu informieren.
Landesstelle
für gewerbliche
Berufsförderung
in Entwicklungsländern
Hartmannsweilerweg 29
D 14163 Berlin-Zehlendorf
Fon: 030 814901-11
Fax: 030 814901-80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!